Herzlich willkommen bei der Europa-Union Dortmund

Die Europa-Union Deutschland (EUD) ist die größte Bürgerinitiative für Europa in Deutschland. Unabhängig von Parteizugehörigkeit, Alter und Beruf engagieren wir uns für die europäische Einigung. Wir sind aktiv auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Rund 17.000 Mitglieder sind in 15 Landesverbänden mit rund 350 Kreis-, Orts- und Stadtverbänden vernetzt und haben Partnerorganisationen in über 30 Ländern Europas. 


DORTBUNT

Zeltdorf für Nachhaltigkeit und Entwicklung

Auch in 2025 hat sich die Europa-Union Dortmund wieder am Zeltdorf für Nachhaltigkeit und Europa beteiligt. An unsrrem Glücksrad konnten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Wissen über über die Flaggen der Mitgliederstaaten der Europäischen Union unte Beweis stellen.

Zum richtig genannten Staat gab es dann noch ein paar Fragen zu dem Land mit Antworten, die man kennen konnte, aber nicht musste. Als Dankeschön erhielten die Beteiligten eine kleine Erinnerung an ihren Besuch am Stand deer Europa-Union. Über einen Laufzettel waren sie auch an einem Gewinnspiel des Büros Europe-Direct bei der Stadt Dortmund beteiligt.

In die Niederlande zum Kröller-Müller Museum

Eluropa-Union Dortmund und Deutsch-Niederländische Gesellschaft

Fast fünfzig Teilnehmer*innen machten sich am 12. Oktober 2024 auf den Weg nach Otterlo in den Niederlanden. Die auslandsgesellschaft.de hatte eine Idee der Europa-Union Dortmund und der Deutsch-Niederländischen Gesellschaft Dortmund umgesetzt und eine Tagesfahrt in das Kröller-Möller Museum organisiert.

Die Teilnehmer*innen erfreuten sich nach angenehmer Fahrt in einem von Henry van der Velde errichteten Bau an dem großartigen Sammlung des Museums an Gemälden von Vincent van Gogh, Claude Monet, Pablo Picasso und Piet Mondrian. Nach einem gemeinsamen Mittagessen nutzten einige noch die Gelegenheit, den Skulpturenpark zu besuchen, der das im Nationalpark Hoge Veluwe gelegene Anwesen umgibt.

Die Rückfahrt nach Dortmund bot Gelegenheit, auf eine kommende Veranstaltung mit Dr. Loek Geeraedts hinzuweisen und für eine Mitgliedschaft in der Europa-Union Dortmund zu werben.


 

70 Jahre Europa Union Dortmund

Wir feierten unser Jubiläum

Am 16. September 2023 feierte die Europa Union Dortmund ihren 70. Geburtstag. In den Räumen der Casino-Gesellschaft Dortmund erinnerte der Vorsitzende Rainer Frickhöfer an die Anfänge im Jahr 1953.

Im Mittelpunkt stand der Festvortrag der Vorsitzenden der Frankreich-Gruppe im Landtag von NRW Frau Elisabeth Müller-Witt. Sie  sprach über »Die Bedeutung der zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit für das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich, sowie zwischen Deutschen und Franzosen.

Nach den Ehrungen der langjährigen Mitglieder der Europa Union zeichneten Prof. Dr. Bernd-Dietrich Katthagen und Anna-Lena Rose eine Bild der Aktivitäten der Europa Union Dortmund in den vergangenen siebzig Jahren.

Ein festliches Abendessen beendete die Jubiläumsfeierlichkeiten.

 

Fotos von den Jubiläumfeierlichkeiten

Wie sollte die Europäische Union ihr Gewicht in der Weltpolitik einsetzen?

Diskussionsrunde mit Mitgliedern der Europa-Union Dortmund und JEF Ruhrgebiet

Anfang Dezember veranstalteten die Europa-Union Dortmund und die JEF Ruhrgebiet eine gemeinsame Diskussionsrunde. Bei einem regen Austausch diskutierten Mitglieder beider Verbände in Kleingruppen über die Frage, wie die Europäische Union ihr Gewicht in der Weltpolitik einsetzen sollte.

Als besonders wichtig stellten sich Themen wie Grundwerte, Außen- und Sicherheitspolitik, Gesundheitspolitik sowie Handels-, Klima- und Umweltpolitik.

Einen ausführlichen Bericht über die Ergebnisse der Diskussionsrunde finden Sie hier.

NRW bekennt sich zu Europa!

Kampagne der JEF NRW und Europa-Union NRW zeigt Erfolg

Europa verbindet: Fraktionen im Landtag wollen das Verfassungsbekenntnis. Gestern haben alle Fraktionen mit Ausnahme der AfD-NRW im Düsseldorfer Landtag einen gemeinsamen Gesetzesentwurf veröffentlicht, der ein Bekenntnis zu Europa und zum Stellenwert der europäischen Idee in NRW in der Landesverfassung verankert.

Der neue Artikel 1 (3) solle wie folgt lauten: 

„Nordrhein-Westfalen trägt zur Verwirklichung und Entwicklung eines geeinten Europas bei, das demokratischen, rechtsstaatlichen, sozialen und föderativen Grundsätzen sowie dem Grundsatz der Subsidiarität verpflichtet ist, die Eigenständigkeit der Regionen wahrt und deren Mitwirkung an europäischen Entscheidungen sichert. Das Land arbeitet mit anderen europäischen Regionen zusammen und unterstützt die grenzüberschreitende Kooperation.“

Für uns als Junge Europäische Föderalisten NRW und Europa-Union NRW bedeutet das: Es hat sich gelohnt, mit den Fraktionen im Rahmen unserer Kampagne für ein Verfassungsbekenntnis in Kontakt zu treten, um dieses Anliegen gemeinsam zu verwirklichen. Für uns als Europäerinnen und Europäer ist jedoch fast noch entscheidender, dass die Europäische Idee fraktionsübergreifend verbindet. Es ist den Fraktionen gelungen, einen gemeinschaftlichen Gesetzesentwurf zu erarbeiten, den alle pro-europäischen Abgeordneten im Landtag unterstützen können und der zu einem europäischen Bundesstaat führen kann, einem unserer Kernziele. Als überparteilicher Verein wissen wir, wie wichtig es ist, zusammen zu arbeiten, wenn es um unsere Grundprinzipien geht! Besonders unter den Eindrücken der Corona-Krise, die Konflikte und Misstrauen unter den Mitgliedstaaten der Europäischen Union hervorgebracht haben, ist ein solches, gemeinschaftliches Bekenntnis zu Europa umso wichtiger und ein starkes Zeichen für die europäische Idee in Nordrhein-Westfalen! 

„Hearts and minds need to be won for the European idea again“, appellierte Joris Duffner, Landesvorsitzender der JEF NRW und Mitglied im Landesvorstand der EUD NRW in den vergangenen Tagen an uns alle. Der Vorsitzende der Europa-Union NRW Peter W. Wahl ergänzt freudig: „Mit einem solch schnellen Ergebnis in dieser schwierigen Zeit habe ich nicht gerechnet und bin heilfroh über den mutigen gemeinsamen Vorstoß der Parteien die NRW Verfassung jetzt europafest zu machen.“  

Deshalb ist es mit dem Bekenntnis zu Europa in der Verfassung natürlich noch lange nicht getan. Wir müssen jetzt zeigen, dass wir den neuen Inhalt von Artikel 1 auch wirklich ernst nehmen: Indem wir Solidarität zu unseren Nachbarländern in Europa zeigen und an grenzüberschreitenden Lösungen arbeiten. Indem wir weiter in NRW deutlich machen, welchen Mehrwert es hat, Teil eines geeinten Europas zu sein.

Und indem wir Europa stärken und weiterentwickeln, sodass wir zukünftigen Herausforderungen gewachsen sind – hier in NRW, aber auch in ganz Europa! Der Gesetzesentwurf zum Europa-Bekenntnis in der Landesverfassung ist für uns die Bekräftigung, dass wir in NRW gemeinschaftlich und überparteilich an einem zukunftsfähigen, solidarischen und selbstbewussten Europa arbeiten. Auch das ist Teil unserer Kampagne, welche wir auch über den Beschluss des Gesetzes hinaus nutzen wollen, um in NRW zu zeigen: wir leben Europa, wir lieben Europa!

Text: Europa-Union Nordrhein-Westfalen

Aktuelle Meldungen der Europa-Union

Europa nach der polnischen Präsidentschaftswahl - Ein Einwurf von EUD-Generalsekretär Christian Moos

Karol Nawrocki, der europaskeptische, ultranationalistische Kandidat der autoritären Partei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS), hat die polnische Präsidentschaftswahl knapp gewonnen. Im besten Fall bleibt damit die polnische Kohabitation, die den Handlungsspielraum der proeuropäischen Regierung von Donald Tusk stark einschränkt, bestehen. Im für Europa ungünstigsten und leider nicht unwahrscheinlichen Fall sind Parlamentsneuwahlen und eine vollständige Rückkehr der PiS an die Macht zu befürchten. Die Hoffnung auf eine Belebung des… » weiterlesen

EIN ZWEITER SCHUMAN-PLAN: FÜR EINE GEMEINSAME VERTEIDIGUNG UND EINE POLITISCHE UNION

Am 9. Mai 2025 forderte das neu gegründete Monnet-Aktionskomitee für die Vereinigten Staaten von Europa einen Zweiten Schuman-Plan, der den Weg für eine gemeinsame Verteidigung und Sicherheit sowie eine europäische Föderation ebnen soll. Das Präsidium der überparteilichen Europa-Union Deutschland begrüßt und unterstützt die Erklärung, die am Europatag aus Anlass des 80. Jahrestages des Zweiten Weltkriegs und des 75. Jubiläums der Schuman-Erklärung veröffentlicht wurde. » weiterlesen

Erklärung zum Europatag

Pünktlich zum Europatag hat Deutschland eine neue Bundesregierung. Die überparteiliche Europa-Union gratuliert der Regierung Merz/Klingbeil und erinnert aus Anlass des 75. Jahrestags der Schuman-Erklärung an Deutschlands Verantwortung in und für Europa. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung vom Nationalsozialismus steht die deutsche Politik vor der großen Aufgabe, das zwischen 1950 und 1989/1990 Erreichte, ein europäisch integriertes, fest im politischen Westen verankertes und schließlich wiedervereintes… » weiterlesen

EUD-Generalsekretär Christian Moos zum Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag steht. Das ist angesichts von Umfragen, die europaskeptische und europafeindliche Parteien bei 41 Prozent sehen, eine gute Nachricht. Die Regierung Merz/Klingbeil wird liefern müssen, für Deutschland und für Europa. Das ist allen Beteiligten bewusst. Dass sich im Koalitionsvertrag nur wenig idealistische Aussagen zu Europa finden, muss kein Nachteil sein. Die Fallhöhe nach dem Koalitionsvertrag von 2021, der die Verwirklichung der Vereinigten Staaten von Europa als greifbar nah erscheinen ließ, war hoch. » weiterlesen

Neu erschienen: Mitgliedermagazin Europa aktiv 1-2025

„Europa zählt mehr denn je!“ Dies ist die Erkenntnis aus den aktuellen geopolitischen Umbrüchen nach der Amtsübernahme der neuen US-Regierung. Unter diesem Titel formulierte deshalb auch der gemeinsame Bundesausschuss von Europa-Union und JEF seine Forderungen an die neue Bundesregierung. Mehr dazu lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von Europa aktiv. Die Lage ist dramatisch, aber es liege nicht allein an der künftigen Bundesregierung, ob Europa sich selbstbehaupte oder zur Beute fremder Mächte werde, schreibt EUD-Generalsekretär… » weiterlesen

Europa zählt mehr denn je! - Bundesausschuss nimmt neue Bundesregierung in die Pflicht

Der gemeinsame Bundesausschuss von Europa-Union und JEF Deutschland am 15. März in Berlin stand unter dem Eindruck der weltpolitischen Umwälzungen. Die Abkehr der neuen US-Regierung von Europa und einer regelbasierten Weltordnung ändert für Deutschland und Europa alles. Die Nachlese zur Bundestagswahl als beherrschendes Thema der Tagung stand im Lichte dieser aktuellen Entwicklungen. An die Tagung schloss sich die Kundgebung "Zusammen für Europa" an, zu der JEF und EUD gemeinsam aufgerufen hatten. » weiterlesen