Herzlich willkommen bei der Europa-Union Dortmund

Die Europa-Union Deutschland (EUD) ist die größte Bürgerinitiative für Europa in Deutschland. Unabhängig von Parteizugehörigkeit, Alter und Beruf engagieren wir uns für die europäische Einigung. Wir sind aktiv auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Rund 17.000 Mitglieder sind in 15 Landesverbänden mit rund 350 Kreis-, Orts- und Stadtverbänden vernetzt und haben Partnerorganisationen in über 30 Ländern Europas. 


70 Jahre Europa Union Dortmund

Wir feierten unser Jubiläum

Am 16. September 2023 feierte die Europa Union Dortmund ihren 70. Geburtstag. In den Räumen der Casino-Gesellschaft Dortmund erinnerte der Vorsitzende Rainer Frickhöfer an die Anfänge im Jahr 1953.

Im Mittelpunkt stand der Festvortrag der Vorsitzenden der Frankreich-Gruppe im Landtag von NRW Frau Elisabeth Müller-Witt. Sie  sprach über »Die Bedeutung der zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit für das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich, sowie zwischen Deutschen und Franzosen.

Nach den Ehrungen der langjährigen Mitglieder der Europa Union zeichneten Prof. Dr. Bernd-Dietrich Katthagen und Anna-Lena Rose eine Bild der Aktivitäten der Europa Union Dortmund in den vergangenen siebzig Jahren.

Ein festliches Abendessen beendete die Jubiläumsfeierlichkeiten.

 

Fotos von den Jubiläumfeierlichkeiten

Wie sollte die Europäische Union ihr Gewicht in der Weltpolitik einsetzen?

Diskussionsrunde mit Mitgliedern der Europa-Union Dortmund und JEF Ruhrgebiet

Anfang Dezember veranstalteten die Europa-Union Dortmund und die JEF Ruhrgebiet eine gemeinsame Diskussionsrunde. Bei einem regen Austausch diskutierten Mitglieder beider Verbände in Kleingruppen über die Frage, wie die Europäische Union ihr Gewicht in der Weltpolitik einsetzen sollte.

Als besonders wichtig stellten sich Themen wie Grundwerte, Außen- und Sicherheitspolitik, Gesundheitspolitik sowie Handels-, Klima- und Umweltpolitik.

Einen ausführlichen Bericht über die Ergebnisse der Diskussionsrunde finden Sie hier.

NRW bekennt sich zu Europa!

Kampagne der JEF NRW und Europa-Union NRW zeigt Erfolg

Europa verbindet: Fraktionen im Landtag wollen das Verfassungsbekenntnis. Gestern haben alle Fraktionen mit Ausnahme der AfD-NRW im Düsseldorfer Landtag einen gemeinsamen Gesetzesentwurf veröffentlicht, der ein Bekenntnis zu Europa und zum Stellenwert der europäischen Idee in NRW in der Landesverfassung verankert.

Der neue Artikel 1 (3) solle wie folgt lauten: 

„Nordrhein-Westfalen trägt zur Verwirklichung und Entwicklung eines geeinten Europas bei, das demokratischen, rechtsstaatlichen, sozialen und föderativen Grundsätzen sowie dem Grundsatz der Subsidiarität verpflichtet ist, die Eigenständigkeit der Regionen wahrt und deren Mitwirkung an europäischen Entscheidungen sichert. Das Land arbeitet mit anderen europäischen Regionen zusammen und unterstützt die grenzüberschreitende Kooperation.“

Für uns als Junge Europäische Föderalisten NRW und Europa-Union NRW bedeutet das: Es hat sich gelohnt, mit den Fraktionen im Rahmen unserer Kampagne für ein Verfassungsbekenntnis in Kontakt zu treten, um dieses Anliegen gemeinsam zu verwirklichen. Für uns als Europäerinnen und Europäer ist jedoch fast noch entscheidender, dass die Europäische Idee fraktionsübergreifend verbindet. Es ist den Fraktionen gelungen, einen gemeinschaftlichen Gesetzesentwurf zu erarbeiten, den alle pro-europäischen Abgeordneten im Landtag unterstützen können und der zu einem europäischen Bundesstaat führen kann, einem unserer Kernziele. Als überparteilicher Verein wissen wir, wie wichtig es ist, zusammen zu arbeiten, wenn es um unsere Grundprinzipien geht! Besonders unter den Eindrücken der Corona-Krise, die Konflikte und Misstrauen unter den Mitgliedstaaten der Europäischen Union hervorgebracht haben, ist ein solches, gemeinschaftliches Bekenntnis zu Europa umso wichtiger und ein starkes Zeichen für die europäische Idee in Nordrhein-Westfalen! 

„Hearts and minds need to be won for the European idea again“, appellierte Joris Duffner, Landesvorsitzender der JEF NRW und Mitglied im Landesvorstand der EUD NRW in den vergangenen Tagen an uns alle. Der Vorsitzende der Europa-Union NRW Peter W. Wahl ergänzt freudig: „Mit einem solch schnellen Ergebnis in dieser schwierigen Zeit habe ich nicht gerechnet und bin heilfroh über den mutigen gemeinsamen Vorstoß der Parteien die NRW Verfassung jetzt europafest zu machen.“  

Deshalb ist es mit dem Bekenntnis zu Europa in der Verfassung natürlich noch lange nicht getan. Wir müssen jetzt zeigen, dass wir den neuen Inhalt von Artikel 1 auch wirklich ernst nehmen: Indem wir Solidarität zu unseren Nachbarländern in Europa zeigen und an grenzüberschreitenden Lösungen arbeiten. Indem wir weiter in NRW deutlich machen, welchen Mehrwert es hat, Teil eines geeinten Europas zu sein.

Und indem wir Europa stärken und weiterentwickeln, sodass wir zukünftigen Herausforderungen gewachsen sind – hier in NRW, aber auch in ganz Europa! Der Gesetzesentwurf zum Europa-Bekenntnis in der Landesverfassung ist für uns die Bekräftigung, dass wir in NRW gemeinschaftlich und überparteilich an einem zukunftsfähigen, solidarischen und selbstbewussten Europa arbeiten. Auch das ist Teil unserer Kampagne, welche wir auch über den Beschluss des Gesetzes hinaus nutzen wollen, um in NRW zu zeigen: wir leben Europa, wir lieben Europa!

Text: Europa-Union Nordrhein-Westfalen

Aktuelle Meldungen der Europa-Union

66. Bundeskongress der Europa-Union Deutschland in Halle (Saale)

Am 14. und 15. Oktober findet in Halle (Saale) der 66. Bundeskongress der überparteilichen Europa-Union Deutschland statt. Unter dem Motto „Hoffnung statt Angst: Wir wählen Europa!“ kommen rund 200 Delegierte und Gäste in die Saalestadt, um sich auf die Europawahl 2024 vorzubereiten und ihre Führungsspitze neu zu wählen. Beim öffentlichen Auftakt am Samstag um 10:30 Uhr sprechen Europastaatssekretärin Simone Großner und der Vizepräsident des Europaparlaments und Präsident der Europa-Union Deutschland, Rainer Wieland. » weiterlesen

„Uneingeschränkte Solidarität mit Israel“ – Erklärung von EUD-Generalsekretär Christian Moos

Die überparteiliche Europa-Union Deutschland ist entsetzt über die unbeschreiblichen Gräueltaten der Hamas. Dieser Angriff auf Israel bedeutet für das Land und seine Menschen existenzielle Gefahr. Das Regime in Teheran, das die Hamas und die Hisbollah sowie weitere islamistische Terrororganisationen unterstützt, hat wiederholt von höchster Stelle erklärt, Israel auslöschen zu wollen. Wir stehen solidarisch zu Israel und den jüdischen Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland und Europa. Jede Form des Antisemitismus muss mit allen zur… » weiterlesen

Online-Bürgerdialog „Der Digitale Euro – Eine Währung für das digitale Zeitalter?!“

„Ein digitaler Euro wäre ein Stabilitätsanker für unser Geld im digitalen Zeitalter“. Mit diesen Worten wirbt die Europäische Zentralbank für die Einführung eines neuen digitalen Zahlungsmittels in der Eurozone. Doch was genau ist der digitale Euro überhaupt? Diese und weitere Fragen möchten wir gerne mit Ihnen in unserem nächsten Online-Bürgerdialog „Der Digitale Euro – Eine Währung für das digitale Zeitalter?!“ am 10. Oktober 2023 gemeinsam mit dem Bundesbankvorstand Burkhard Balz diskutieren. » weiterlesen

Europa Aktiv 3-2023 erschienen: Neue Kreisverbände ++ Rede zur Lage der EU ++ Europa aktiv App ++ JEF in Aktion

Ein langer Sommer liegt hinter uns, in dem unsere Verbände eine Menge auf die Beine gestellt haben: Von neuen Kreisverbänden, Schulprojekten, Aktionsständen bei Parteitagen und Bundeslandfesten, Exkursionen und vielem mehr berichtet die neue Europa aktiv Ausgabe. Im Leitartikel warnt Christian Moos vor einer gefährlichen Normalisierung von Positionen, die noch vor wenigen Jahren als rechtsextrem gegolten haben. Es brenne bereits diesseits der Brandmauer, so der EUD-Generalsekretär. » weiterlesen

Online-Bürgerdialog "Europe in the Neighbourhood - Let's talk beyond borders! Perspectives, Challenges, and Opportunities of EU-Georgia relations"

Diskutieren Sie gemeinsam bei unserem dritten und letzten Online-Bürgerdialog der Reihe "Europa in der Nachbarschaft - Wir müssen reden!" am 19. September 2023, von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr. Unter dem Titel "Europe in the Neighbourhood - Let's talk beyond borders! Perspectives, Challenges, and Opportunities of EU-Georgia Integration" werden wir gemeinsam mit Marina Kaljurand, MdEP und Vorsitzende der Delegation des Parlamentarischen Assoziationsausschusses EU-Georgien, Nata Kordize, geschäftsführende Redakteurin von Civil.ge und… » weiterlesen

Rede zur Lage der Europäischen Union – Analyse von EUD-Generalsekretär Christian Moos

Die Präsidentin der Europäischen Kommission sagt in ihrer mit Spannung erwarteten Rede zur Lage der Union vieles Richtige, schweigt aber zu zentralen Fragen der weiteren europäischen Entwicklung. Besonders ihre wenigen Aussagen zur künftigen Handlungsfähigkeit der Europäischen Union reichen nicht aus. Die überparteiliche Europa-Union Deutschland unterstützt ausdrücklich den heute im AFCO-Ausschuss des Europaparlaments vorgestellten Berichtsentwurf zur Vertragsreform. » weiterlesen